Das Wendische Museum lädt recht herzlich ein zur Gesprächsrunde „Serbske blido“ in niedersorbischer/wendischer Sprache am Mittwoch, dem 6.3. 2024 um 18 Uhr in die Mühlenstraße 12 in Cottbus/Chóśebuz. Der Eintritt ist frei. Thema: „Spuren der vergangenen slawischen Glaubenswelt in den heutigen Osterbräuchen in Polen, am Beispiel der Region Žywiec“ Zu Gast ist Dr. Justyna Michniuk,...Continue Reading
Ostereiermalen ist eine beliebte und geliebte sorbische/wendische Tradition. Generationen von sorbischen/wendischen Familien haben diesen Brauch bewahrt, weitergegeben und die Techniken weiterentwickelt. So auch Hubert Bartsch, der bereits in seiner Kindheit Ostereier malte und im Laufe der Zeit mehrere Techniken weiterentwickelte. Das Wendische Museum präsentiert die Ostereier des preisgekrönten Volkskünstlers. Erstmals sind auch Eier von Herrn...Continue Reading
Serbske blido mit Dr. Hartmut Leipner, Cottbus/Chóśebuz “Cerkwja za Šwjelowy cas: w Chóśebuzu, we Wochozach w Dešnje” [Die kirchliche Situation zu Schwelas Zeit: in Cottbus, Nochten und Dissen] (zarědowanje w dolnoserbskej rěcy | Veranstaltung in niedersorbischer Sprache) Mittwoch 17.1. 2024 | 18:00-19:30 Uhr im Wendischen MuseumContinue Reading
Zur Eröffnung der Ausstellung „Geschenktes Wissen – Gotthold Schwelas Erbe“ am Freitag, dem 1. Dezember 2023, um 18 Uhr laden wir Sie und Ihre Freunde recht herzlich in das Wendische Museum ein. Worte zur Ausstellung Christina Kliem (Kuratorin Wendisches Museum) Andacht Katharina Köhler (wendische Pfarrerin, Dissen/Dešno) Gemeinsames Adventsliedersingen mit dem Chor Łužyca aus Cottbus/Chóśebuz Die...Continue Reading
Die neue Sonderausstellung im Wendischen Museum Cottbus/ Chóśebuz vom 14.9.23 – 5.11.23. Erkunden Sie die autochthonen nationalen Minderheiten Deutschlands und die Regionalsprache Plattdeutsch in einer interaktiven Ausstellung! Die sechsteilige Raum-in-Raum-Installation ermöglicht die Beschäftigung mit den fünf Gruppen: der dänischen Minderheit, den deutschen Sinti und Roma, dem sorbischen Volk, der friesischen Volksgruppe sowie der Sprechergruppe Niederdeutsch....Continue Reading
Nach einem Rundgang durch die aktuelle Kunstausstellung „Alles ist Landschaft. Der sorbische Maler Jan Buck“ mit Werken aus der Jahren 1953–1995 wollen wir dazu gemeinsam ins Gespräch kommen. Jan Buck ist einer der bedeutendsten sorbischen Maler der Neuzeit und gilt als Begründer der sorbischen Moderne. Als Vertreter einer aktiven Kunstszene in der Lausitz hat er...Continue Reading
Die Stadt Cottbus/Chóśebuz lädt anlässlich der beiden Ausstellungsreihen „Alles ist Landschaft. Der sorbische Maler Jan Buck“ und „Hommage à Jan Buck (II): Wir haben den Ort gesehen.” sehr herzlich zu einem deutsch-sorbisch/wendisch-polnischen Festtag am Freitag, dem 02. Juni 2023, 11:00-18:00 Uhr, ein. Freuen Sie sich auf die Feststunde im Wendischen Museum, die sorbische/wendische Stadtführung, die...Continue Reading
Zeitzeugen berichten über die Schrecken und Ängste der Kriegsjahre in ihren Heimatorten, über Flucht, Verlust und Tod. Zu Gast sind Johanna Pontow aus Drehnow und Willi Gussor aus Sielow. Die Veranstaltung ist in niedersorbischer Sprache. Interessenten sind recht herzlich eingeladen. https://vkfwcb.minuskel.de/b/ale-fuj-sfh-l25 Zugangscode: 664502Continue Reading
Diese Website benutzt Cookies zur Optimierung der Funktionen. Durch Ihre Bestätigung stimmen Sie der Verwendung zu. Details und Einstellungsmöglichkeiten zu Cookie-Nutzung finden Sie in Einstellungen.